Erdkunde
Das Fach Erdkunde ist eine Raumwissenschaft und untersucht das System Erde. Dieses Fach beschreibt, erklärt und bewertet Systemzusammenhänge zwischen Umwelt und Mensch und hat daher viele Überschneidungsbereiche mit anderen Schulfächern (z.B. Geschichte, Politik, Biologie). Durch diese Verknüpfung von naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung entwickelt der Erdkundeunterricht zahlreiche allgemeinbildende Kompetenzen und fördert ein vernetztes Denken.
Unserem Fachkollegium ist es wichtig, dass der Erdkundeunterricht nicht nur im Klassenraum stattfindet, sondern auch an außerschulischen Lernorten. Dadurch wird das System Erde erfahrbar und damit am besten verständlich.
Fachstundentafel Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe |
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
Wochenstunden |
2
|
2
|
-
|
2
|
-
|
-
|
Lehrwerke Sekundarstufe I:
"TERRA - Erdkunde" 1+2 (Klett)
"Haack Weltatlas", Differenzierende Ausgabe (Klett)
Lehrwerke Sekundarstufe II:
"TERRA - Physische Geographie" (Klett)
"TERRA - Erdkunde", Ausgabe N Oberstufe (Klett)
"Fundamente", Geographie Oberstufe (Klett)
"Diercke" Weltatlas (Westermann)
Kooperationen
Amt für Bodenmanagement in Marburg für den Wahlunterricht "Erdkunde in freier Natur"
Forstamt Herborn für den Wahlunterricht "Erdkunde in freier Natur"
Regionalverband Ruhr bei der Studientour "Strukturwandel im Ruhrgebiet" in der Q1
Geopark Westerwald-Lahn-Taunus.
Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe des Kultusministeriums
Fachcurriculum SI